Viele Unternehmen wissen, dass sie KI nutzen sollten. Aber finden keinen produktiven Anfang. Ich begleite Teams dabei, KI sinnvoll in Strategie und Arbeitsalltag zu integrieren, mit Neugierde und einer gesunden Portion Pragmatismus.
Nach vielen Jahren in führenden Kreativ- und Digitalagenturen arbeite ich heute als freiberuflicher Berater für Strategie und Innovation und lehre Marketing und Innovation an der HTW Berlin. Diese Erfahrung an der Schnittstelle von Kultur, Technologie und Kommunikation prägt meine Arbeit: Ich verbinde strategisches Denken mit einem Verständnis für kreative Prozesse und organisationalen Wandel.
KI ist für mich dabei kein Selbstzweck, sondern strategisches Werkzeug. Damit es das in der Praxis auch wird, braucht es Orientierung, Mut zum Ausprobieren und Menschen, die das Thema vorantreiben. Genau hier setzt mein Beratungsangebot an - ich unterstütze Unternehmen dabei, strategische Klarheit zu gewinnen, Prototypen in Gang zu bringen und KI kulturell zu verankern.
Wofür lohnt es sich mit mir zu sprechen?
KI Strategie-Check
Sparring zu bestehender KI-Strategie oder Neuentwicklung, individuelle Potenziale und Barrieren in KI-Nutzung werden identifiziert, Prio-Themen für KI-Einsatz definiert
Use Case Sprint
Im Anschluss werden Use Cases identifiziert, bewertet und priorisiert, um sie danach in greifbare Prototypen zu übersetzen
Aufbau von Assistentensystemen
Entwicklung von ChatGPT (o.Ä.)-basierten Assistentensystemen
Agentensysteme
Zusammenarbeit mit technischem Partner (z.B. Overfly) zur Entwicklung Agentischer Systeme
Taskforce-Begleitung
Kompetenzaufbau und Einzel- oder Kleingruppensparring für interne Köpfe, die das Thema Gen AI im Unternehmen führen sollen
Entwicklung Change-Narrativ
Entwicklung von emphatischer interner Kommunikation, die das Thema KI ins Unternehmen trägt
Viele Unternehmen wissen, dass sie KI nutzen sollten. Aber finden keinen produktiven Anfang. Ich begleite Teams dabei, KI sinnvoll in Strategie und Arbeitsalltag zu integrieren, mit Neugierde und einer gesunden Portion Pragmatismus.
Nach vielen Jahren in führenden Kreativ- und Digitalagenturen arbeite ich heute als freiberuflicher Berater für Strategie und Innovation und lehre Marketing und Innovation an der HTW Berlin. Diese Erfahrung an der Schnittstelle von Kultur, Technologie und Kommunikation prägt meine Arbeit: Ich verbinde strategisches Denken mit einem Verständnis für kreative Prozesse und organisationalen Wandel.
KI ist für mich dabei kein Selbstzweck, sondern strategisches Werkzeug. Damit es das in der Praxis auch wird, braucht es Orientierung, Mut zum Ausprobieren und Menschen, die das Thema vorantreiben. Genau hier setzt mein Beratungsangebot an - ich unterstütze Unternehmen dabei, strategische Klarheit zu gewinnen, Prototypen in Gang zu bringen und KI kulturell zu verankern.
Wofür lohnt es sich mit mir zu sprechen?
KI Strategie-Check
Sparring zu bestehender KI-Strategie oder Neuentwicklung, individuelle Potenziale und Barrieren in KI-Nutzung werden identifiziert, Prio-Themen für KI-Einsatz definiert
Use Case Sprint
Im Anschluss werden Use Cases identifiziert, bewertet und priorisiert, um sie danach in greifbare Prototypen zu übersetzen
Aufbau von Assistentensystemen
Entwicklung von ChatGPT (o.Ä.)-basierten Assistentensystemen
Agentensysteme
Zusammenarbeit mit technischem Partner (z.B. Overfly) zur Entwicklung Agentischer Systeme
Taskforce-Begleitung
Kompetenzaufbau und Einzel- oder Kleingruppensparring für interne Köpfe, die das Thema Gen AI im Unternehmen führen sollen
Entwicklung Change-Narrativ
Entwicklung von emphatischer interner Kommunikation, die das Thema KI ins Unternehmen trägt